Moderation Teil 2
- Beginn:
- 4. Nov 2022
- Ende:
- 6. Nov 2022
- Anmeldeschluss:
- 14. Okt 2022
- Kurs-Nr.:
- NRW 2022 9
- Preis:
- 50,00 EUR pro Platz
- Ort:
-
- Diesen Kurs buchen
- Plätze:
- Leitung: :
Moderation Teil 2
Seminarinhalt:
Dies ist eine Fortsetzung der Moderation Teil 1 vom Mai 2022, kann aber auch von neuen Interessenten/innen besucht werden, Sie erhalten das Material des ersten Teiles in digitaler Form um es eigenständig zuhause nacharbeiten zu können.
Seminarinhalt:
Als Grundlage von lebendiger Moderation ist zu verstehen, was konkret getan werden soll und wo Probleme bei der Umsetzung entstehen können. Da die Teilnehmer*innen unterschiedliche Erfahrungen in der Erwachsenenbildung mitbringen können, nimmt der Erfahrungsaustausch in diesem Seminar einen größeren Raum ein.
Wie gut die Teilnehmer/innen neue Inhalte verarbeiten können, hängt wesentlich davon ab, inwieweit sie in der Lage sind, die Informationen mit ihrem bestehenden Wissensnetz zu verknüpfen. Folgende Themenschwerpunkte sind angedacht:
Die Vorbereitung
Aufbau
- Erwartungshaltungen berücksichtigen
- Realistischer Zeitrahmen
- Trainingsstil
- Moderatoren Equipment
- Effizienter Umgang mit POWERPOINT
Zeitplan
- Alternativen einplanen
- Vor dem Kursbeginn
- Keine offenen Fragen stellen
- Lebendige Seminare
- Wesentliche Faktoren
- Lerntypen,
- Emotionen
Dramaturgie (Verlauf)
- Einleitung
- Ausarbeitung des Themas
- Schlussphase
- Pausenorganisation
Beispiele für Übungen
- Kennenlernen und Warmwerden
- Aktivierung
- Feedback
Umgang mit schwierigen Teilnehmern und Störungen
Das Seminarkonzept ist modular aufgebaut und kann dadurch optimal an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen anpasst werden. So werden ebenso neue Spiele zur „Auflockerung“ vorgestellt und ggfls. erprobt, wie auch Übungen aus dem Bereich der Kommunikation. In der Selbsthilfe (so wie überall, wo kommuniziert wird) kann es zu Kommunikationsstörungen kommen. Daher wird es ebenfalls um die Vermeidung von Unstimmigkeiten gehen und wenn es schon dazu gekommen ist, um die Suche nach dem Schlüssel für die nachträgliche Problemlösung.
Moderation: Werner Pastoors